top of page

Menschlichkeit im Unternehmen

Wenn Unternehmen die vierte Industrialisierung überleben wollen, müssen sie New Work und Agilität einführen, Silo-Denken aufbrechen, Innovation und Digitalisierung vorantreiben. Das gelingt nur, wenn sie es schaffen, das ganze Potential ihrer Mitarbeitenden zu aktivieren. Und genau dafür bedarf es einer Kultur der Menschlichkeit. Damit ist eine Kultur gemeint, in der Menschen herausgefordert werden, Verantwortung zu übernehmen und Mut haben, sich und ihre Meinung einzubringen.


In einer Welt, die sich immer schneller dreht, in der Zahlen, KPIs und Effizienz oft den Takt vorgeben, bleibt ein Wert allzu oft unbeachtet: die Menschlichkeit. Und doch ist sie es, die Unternehmen lebendig macht. Sie ist der Kitt, der Teams zusammenhält, die Kraft, die Vertrauen wachsen lässt, und der Funke, der Innovation entfacht.


Ein menschliches Unternehmen sieht in seinen Mitarbeitenden mehr als nur Arbeitskräfte. Es erkennt den Menschen hinter der Rolle – mit all seinen Stärken, Eigenheiten, Ideen und auch Sorgen. Hier wird nicht nur Leistung gewürdigt, sondern auch Empathie, Respekt und echtes Zuhören.


Menschlichkeit bedeutet:

  • Feedback geben, ohne zu verletzen.

  • Entscheidungen treffen, ohne zu überrollen.

  • Ziele verfolgen, ohne Werte zu verlieren.

  • Wachstum ermöglichen, ohne Druck aufzubauen.


Gerade in Zeiten des Wandels zeigt sich, wie stark Menschlichkeit wirklich ist. Wer auf Augenhöhe führt, wer das Gespräch sucht statt Kontrolle, wer Raum für Persönlichkeit lässt, statt starre Strukturen zu erzwingen. Doch wie können wir unsere Menschlichkeit behalten?


(Ein sehr schönes Video, gesprochen von Herrn Alan Watts (ehemaliger Philosoph), zeigt uns eindrücklich wie uns alles verbindet - bitte nehmen Sie sich Zeit!)



Indem wir uns bewusst machen, dass Unternehmen nicht nur aus Prozessen und Strukturen bestehen, sondern vor allem aus Menschen. Menschen, die Sinn suchen, die Wertschätzung brauchen und die ihre beste Leistung dann erbringen, wenn sie sich gesehen und verstanden fühlen.


Es beginnt im Kleinen:

  • Mit echtem Interesse am Gegenüber. Ein ehrliches "Wie geht es dir?" wirkt oft stärker als jede Bonuszahlung.

  • Mit Offenheit für neue Perspektiven. Unterschiedliche Meinungen sind kein Störfaktor, sondern ein Schatz für Innovation.

  • Mit Vertrauen statt Kontrolle. Wer seinen Mitarbeitenden zutraut, Verantwortung zu tragen, wird erleben, wie Kreativität und Eigeninitiative wachsen.

  • Mit Vorbildern in Führung. Führungskräfte, die selbst Menschlichkeit leben, inspirieren andere, es ihnen gleichzutun.


Wenn wir es schaffen, Menschlichkeit nicht als „weichen Faktor“, sondern als strategischen Erfolgsfaktor zu sehen, wird sie zur stärksten Ressource für die Zukunft. Sie ist kein Gegensatz zu Effizienz oder Wachstum – sie ist ihre Voraussetzung. Denn nur dort, wo Menschen mit Leidenschaft arbeiten, entstehen Ideen, die die Welt verändern.


Vielleicht ist genau das die wahre Botschaft der vierten Industrialisierung:Nicht die Technik allein wird den Unterschied machen, sondern wie menschlich wir sie gestalten.


In diesem Sinne, wünsche ich einen schönen August, egal wie das Wetter und oder das Business verläuft,


Grüsse Patrick Kohler


ree









 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Kommentare

Mit 0 von 5 Sternen bewertet.
Noch keine Ratings

Rating hinzufügen
bottom of page